home | suche | kontakt/johner | institut studierende | tech-docs | mindmailer |
![]() |









Übersicht
PRINCE II steht für Projects in controlled environments und ist
- eine Sammlung von "Best Practices" in stukturierter Form, jedoch kein "step-by-step-guide"
- frei von Lizenzgebühren, dennoch unterstützt und aktualisiert
- dokumentiert (http://www.ogc.gov.uk/prince)
- Projektstandard v.a. in England
- Relativ einfach zu erlernen
- kein Planungswerkzeug
Bausteine
- Business case (wirtschaftliche Erwartungen) wird fortlaufend überprüft
- Organisationsstruktur: Ein Projektteam aus Kunde, Executive und Lieferant weist den Projektmanager an, welcher auf Unterstützung durch ein Supportteam vertrauen kann und selbst den Team-Manager unterweist.
- Management by Exception: Ein Bericht weist auf Abweichungen von Zeit- oder Projektplan (Umfang) hin. Den Managern sollten verschiedene bewertete Lösungsalternativen angeboten werden und nicht um einen eigenen Lösungsvorschlag gebeten werden.
- Definition von Meilensteinen bzw. Phasen, die nach dem Schleusenprinzip durchlaufen werden (nur bei "Ok" geht es weiter). Zur Überprüfung gehören
- Business case
- Ergebnisse erreicht
- nächste Phase fertig geplant - Es gibt 8 Kernprozesse (s. Grafik unten)
- "Starting up" enthält Business case, Team sowie grobe Zeitplanung
- "Initiierungsphase" enthält Aspekte wie
Qualitätsanforderungen des Kunden,
Kommunikation,
Risikomanagement und
Versionierung
- "Controlling a Stage" ist das Management des täglichen Geschäfts - Für jeden dieser Prozesse gibt es Checklisten aller Prioritäten
![]() |